Der Glendronach 8 Jahre The Hielan ist ein klassischer Highland Whisky. Voluminös, würzig und ungezähmt spiegelt er nicht nur im Aromenprofil, sondern auch in seinem Namen den Charakter der schottischen Highlands wieder. Dieser Whisky war der erste Single Malt der von Whisky Ikone Billy Walker selbst gebrannt, gereift und abgefüllt wurde und ist daher ein echtes Wunschkind des ehemaligen Besitzers der Brennerei. Durch die gelungene Kombination von Whisky aus dem Ex-Bourbonfass und Whisky aus Ex-Sherryfässern bringt der Hielan neue Töne in das sonst sherrylastige Sortiment der Glendronach Distillery. Tolle Honignoten, viel Vanille und buttrige Aromen vereinen sich mit dem bekannten nussigen House Style der Brennerei und den Rosinen- und Fruchtnoten aus den Sherryfässern. Wie alle Glendronach Whiskys ist auch dies ein Whisky mit natürlicher Farbe und one zusätzliche Kältefiltration und darf mit selbstbewussten 46 % vol. auftreten.
Hintergrund
Billy Walker, mittlerweile ein bekannter Whisky Entrepreneur in Schottland, hatte Glendronach 2008 in seine erfolgreiche Benriach Distillery Company aufgenommen. Der ehemalige Blender für Burn Stewart (Tobermory, Deanston & Bunnahabhain) hatte weitreichende Erfahrung in Sachen Fasswahl und Kombination und war sicherlich erpicht darauf auch Glendronach seinen eignen Stempel aufzudrücken. 2015, nach exakt 8 Jahren Billy Walker Führung, kam der Glendronach Hielan mit 8 Jahren Alter auf den Markt. Es ist also kein Zufall, dass sich der Hielan in der Fasswahl etwas von seinen Glendronach Geschwistern unterscheidet, sollte er doch Billy Walkers Touch und Experimentierfreudigkeit in der Standard Range repräsentieren. Zuvor hatte Billy Walker bereits sehr erfolgreich mit dieser Fass-Kombination experimentiert und den ebenfalls achtjährigen Octarine abgefüllt. Die große Beliebtheit des Octarine schien Billy Walker zu bestätigen. Entgegen dem Trend der Whisky Industrie Whisky ohne Altersangabe (sog. „NAS“ No Age Statement Whiskys) auf den Markt zu bringen, entschied sich Billy Walker für eine transparente Variante, die selbstbewusst die 8 Jahre Alter wie eine Auszeichnung auf dem Label trägt. Eine Wahl die es zu würdigen gilt. Von manchen eingefleischten Glendronach Sherryfass-Fans wurde die Ankunft des Hielan kritisch beäugt, brach man doch mit ihm die „Sherry Casks only“ Politik der Brennerei auf. Wir jedenfalls finden, Billy Walker hat ganze Arbeit mit dem innovativen Highlander geleistet und können ihn als Glendronach Variante mit etwas mehr Vanille Einschlag nur empfehlen!
Glendronach hat vier kupferne traditionelle Brennblasen. In zwei Wash Stills und zwei Spirit Stills produziert man bis zu 1,3 Mio. Liter Alkohol im Jahr. Bei der Produktion von Glendronach Single Malt wird viel von Hand gemacht und Wert auf Tradition gelegt. Beim Besuch der Brennerei bekommt man reichlich authentisches Equipment zu sehen. Die „Bobby Mill“, in der das Malz gemahlen wird, ist bereit über 100 Jahre in Betrieb. Das Dach des Maischbottichs und selbst der, meist unspektakuläre Auffangbehälter für die Stammwürze, der „Underback“, ist aus strahlendem Kupfer. Die Wash Backs, in denen die Stammwürze zu „Wash“ vergoren wird, sind aus Holz. Selbst die Brennblasen wurden bis 2005 noch mit Kohle befeuert. Damit war Glendronach eine der letzten Brennereien, die das direkte Befeuern aufgeben musste. Das Wasser für die Maische und das Reduzieren des Whiskys stammt aus der hauseigenen Quelle Haremoss. Das Wasser für die Kühlsystem stammt aus dem Dronac Burn, der durch das Brennereigelände fließt. Wie viele schottische Brennereien erhielt Glendronach ihren Namen aus einer Kombination des gälischen Wortes „Glen“, zu deutsch „Tal“. Der Dronach Burn steuerte den zweiten Teil des Namens bei. „Dronach“ heißt so viel wie Brombeeren, so kann der Name der Brennerei grob in „Tal der Brombeeren“ übersetzt werden. Der New Make reift vorwiegend in Sherryfässern in einer Kombination aus traditionellen und modernen Lagerhäusern. Glendronach besitzt drei traditionelle „Dunnage Warehouses“ deren Böden aus Erde bestehen. Weitaus mehr Fässer schlummern in den „Racked Warehouses“ in denen die Fässer viele Etagen hoch gelagert werden können. Unter diesen Voraussetzungen entstehen hervorragende, runde und komplexe Whiskys. Glendronach verzichtet bei all seinen Whisky auf künstlichen Farbzusatz und das Kühlfiltern, um seine natürlichen Aromen und den vollen Charakter zu erhalten.












Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.