John Jameson führte im Jahr 1780 eine Methode zur Herstellung von irischem Whiskey ein, und dieser sind sie seitdem mit großem Stolz treu geblieben.
Wie du dir bestimmt vorstellen kannst, gehört schon einiges dazu, um einen irischen Whiskey-Blend hervorzubringen, der seit über zwei Jahrhunderten genossen wird. Doch keine Sorge – sie haben über 200 Jahre an Wagemut, Geschick und Geschmacksverständnis zu einer wirklich kurzen Aufstellung „destilliert“. Und dies ist das Geheimnis hinter der unverkennbaren Samtigkeit des Whiskeys – ihr Verfahren und ihre Mitarbeiter.
Das Familienmotto – Sine Metu
Dass sie diesem Familienmotto seitdem immer gefolgt sind, hat sie in die Lage versetzt, während der beiden Weltkriege, eines irischen Bürgerkriegs und selbst während der amerikanischen Prohibition weiterhin Whiskey zu produzieren. Es hat ihnen auch dabei geholfen, neue Möglichkeiten, neue Menschen und neue Methoden zur Whiskey-Herstellung zu entdecken.
Lokal angebaut
Jameson Irish Whiskey entsteht, indem man reichhaltigen Pot Still Whiskey aus gemälzter und ungemälzter Gerste mit feinstem Grain Whiskey vereint, wobei beide Zutaten für ein samtiges Ergebnis jeweils dreimal destilliert werden.
Aller guten Dinge sind drei
Vergiss die Glückszahl Sieben, die Samtigkeit dieses Whiskeys ist das Ergebnis unseres einzigartigen dreifachen Destillationsverfahrens. Es ist die Methode, auf der die Gründer John Jameson seinen Namen aufbaute, und das Vermächtnis, das die Brennmeister Brian Nation bis heute hochhält.
Im Eichenfass gereift
Während Jameson durch und durch Ire ist, versorgt der Böttchermeister Ger Buckley die Freunde in den USA und in Spanien mit ihren Fässern.
REIFUNG
Wann darf ein irischer Whiskey sich eigentlich irischer Whiskey nennen?
Damit Spirituosen sich tatsächlich irisch nennen dürfen, müssen sie laut einem strengen Gesetz mindestens drei Jahre auf der irischen Insel gereift sein.
PRODUKTION
Vom Gerstenkorn bis zum Glas
Bei Jameson sind sie stolz darauf, eine einzige Destillerie zu betreiben, da sie so vom Gerstenkorn bis zum Glas die volle Kontrolle über das Produktionsverfahren haben.











Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.